Logo
Logo
Als Veranstalter anmelden oder registrieren
 

Zum Hintergrund des Projekts

„Schüler erleben Natur in Schutzgebieten Europas“

„Jeder Schüler sollte mindestens einmal in seinem Leben einen Nationalpark besuchen“ erklärte Dr. Edmund Stoiber, Bayerischer Ministerpräsident anlässlich der 25-Jahrfeier des Nationalparks Berchtesgaden. Diese Aussage war der Aufhänger für den Start des Projekts „Schüler erleben Natur in Schutzgebieten Europas“, das vom Umweltfonds des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV) finanziert wird und in Kooperation zwischen der Föderation EUROPARC und PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH durchgeführt wird.

 

Das Projekt, ist in zwei Teilbereiche mit eigenen Zielsetzungen aufgeteilt:

  • Die Entwicklung und Erprobung eines attraktiven Schutzgebietsbesuchs in verschiedenen grenzübergreifenden Nationalparken im Rahmen einer Klassenfahrt.
  • Die Schaffung einer ausführlichen Internet-Plattform für Umweltbildungsangebote in Bayern und seinen Nachbarländern, vorrangig für die Zielgruppe Schüler.
 

Modellprojekt: Klassenfahrt in Schutzgebiete

Die Föderation EUROPARC ist eine gesamteuropäische, politisch unabhängige gemeinnützige Organisation, deren Anliegen die Unterstützung und Förderung des gesamten Spektrums von Schutzgebieten in Europa ist. Zu den Mitgliedern von EUROPARC – zur Zeit mehr als 380 Organisationen in 38 europäischen Ländern – gehören Schutzgebietsverwaltungen auf nationaler und regionaler Ebene, staatliche Institutionen und unabhängige Naturschutzorganisationen, aber auch akademische Einrichtungen, die für Schutzgebiete verantwortlich sind oder sich mit Fragen von Schutzgebieten befassen.
Im Modellprojekt entwickelt EUROPARC zusammen mit zehn grenzüberschreitenden Nationalparken in Deutschland (Bayern), Österreich, Polen und Tschechien jeweils ein Programm für eine 5-tägige Klassenfahrt. Zielgruppe sind die Abschlussklassen von Gymnasien, Real- und Hauptschulen sowie Fach- und Berufsoberschulen. Den Schülern werden während ihres Aufenthalts in den Schutzgebieten Erlebnisse und Erfahrungen in der Natur geboten und Einblicke in die Zielsetzungen und Philosophie eines Schutzgebietes gewährt, um sie für das Thema Natur und Umwelt zu sensibilisieren und zu begeistern. Außerdem gibt es die Möglichkeit im Rahmen des Programms über die nationalen Grenzen hinaus, den jeweiligen Nachbarpark zu besuchen. Die Erfahrungen und Ergebnisse aus den Klassenfahrten werden ausgewertet und darauf aufbauend Empfehlungen für Klassenfahrten der „neuen Generation“ erarbeitet.
Interessierte Schulklassen können sich kurz nach Beginn des neuen Schuljahres um eine Teilnahme am Modellprojekt bewerben. Ihre Abschlussfahrt im Frühsommer 2008 in einen von 10 Nationalparken nach einem der speziell ausgearbeiteten Programme wird mit 500 € pro Klasse unterstützt.
 

Internetplattform für Umweltbildungsangebote

Das Planungsbüro PAN ist im Bereich Naturschutz und Landschaftsplanung tätig und betreut bayernweit zahlreiche Naturschutzprojekte, insbesondere BayernNetz Natur-Projekte, die den Aufbau des landesweiten Biotopverbundes maßgeblich unterstützen. In diesem Zusammenhang können v. a. auf lokaler und regionaler Ebene zahlreiche Anbieter und Akteure im Bereich Umweltbildung angesprochen werden, die bisher kaum organisierte Veröffentlichungsmöglichkeiten nutzen, deren Aktivitäten aber zu einer deutlichen Bereicherung des Umweltbildungsangebots beitragen können.
Im Rahmen des Projektes wird – als Ergänzung zu bestehenden Seiten – eine Internet-Datenbank für Umweltbildungsangebote entwickelt. Hier können kostenlos Angebote eingestellt und nach den verschiedensten Kriterien abgefragt werden. Dies umfasst einmalige kurze Veranstaltungen bis mehrtägige Gruppenveranstaltungen. Auch die Angebote der Schutzgebiete aus dem Modellprojekt sowie weitere Angebote für Klassenfahrten in Schutzgebiete werden hier zu finden sein.
Als Anbieter solcher Veranstaltungen angesprochen sind alle, die Naturerleben, Naturerfahrungen und entsprechende Informationen vermitteln wollen, also z. B. unterschiedliche (lokale) Anbieter und Akteure wie Naturschutzverbände, Umweltbildungseinrichtungen, Imker, Jäger oder Fischer.
Für die Veranstaltungssuche wurden die Abfragemöglichkeiten im Hinblick auf die Zielgruppe Schüler so gut wie möglich an Lerninhalte angepasst. Andererseits sollen bei der Suche die Ortsnähe der Veranstaltungen und weitere Zielgruppen im Vordergrund stehen, so dass Lehrer, Schüler, Kinder- und Jugendgruppen, aber auch Familien und Erwachsene gezielt in der Nähe ihres Wohn- oder vielleicht auch Urlaubsortes nach interessanten Angeboten suchen können.

Die neue Internetseite wird voraussichtlich Ende August mit ersten Angeboten im Netz erscheinen. Die Internetpräsenz wird auch nach Beendigung des Modellprojekts für Umweltbildungsangebote in Bayern und seinen europäischen Nachbarländern offen stehen.
 
 
Projektbearbeitung PAN GmbH&Europarc
 
gefördert durch den Bayer. Umweltfonds
 
 
 
Copyright © 2007 by Pan GmbH (www.pan-gmbh.com)   Webtechnik by mikroH (www.mikroh.de)   powered by fast'n'easy CMS